295807 original R K B by knipseline pixeliode klein
© Eifelverein, v.l.n.r.:
Förster Valentin Wiesmeyer, Dr. Petra Holz, Rolf Seel,
Robert Jansen, Annegret Oerder, Kerstin Watzke
 
Eifelverein pflanzt Bäume für neue Mitglieder
Der Eifelverein e.V. startet mit einer Initiative zur Gewinnung neuer Mitglieder ins Jahr 2023. In Kooperation mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen haben wir uns viel vorge-
nommen: für jedes neue Mitglied das bis zum Stichtag 30.09.2023 dem Hauptverein oder einer seiner 138 Ortsgruppen beitritt, wird ein kleines Bäumchen in die Erde der Eifel gepflanzt.

Das Ziel: Achthundert Bäume für den Wald der Zukunft

Auftakt der Aktion war am 06.03.2023 mit einer ersten Pflanzaktion am Rennweg in der Gemeinde Hürtgenwald. Für die neuen Mitglieder, die seit dem 01.01.2023 dem Eifelverein beigetreten sind, wurden gemeinsam mit Valentin Wiesmeyer vom Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde die ersten klimaresistenten Setzlinge gepflanzt. Mit dabei waren Rolf Seel, Hauptvorsitzender des Eifelverein, Annegret Oerder, 3. stellv. Hauptvorsitzende, Robert Jansen, Hauptnaturschutzwart (Nord) im Eifelverein, Manfred Rippinger, Geschäftsführer, Dr. Petra Holz, stellv. Geschäftsführerin und Kerstin Watzke von der Geschäftsstelle in Düren.

Da trifft es sich gut, dass einer der beiden Hauptnaturschutzwarte des Eifelvereins, Robert Jansen, zugleich Leiter des Regionalforstamtes ist und die Aktion „seines“ Vereins unterstützt. Gepflanzt werden standortheimische Eichen, insbesondere Trauben- und Stieleichen, aber auch Hain- und Rotbuchen, Esskastanien und Vogelkirschen – alles Sorten, die sich gut an veränderte klimatische Bedingungen anpassen können. Ein echter Wald der Zukunft.

Den Wald der Eifel stark machen – und den Eifelverein

Rolf Seel, Hauptvorsitzender des Eifelvereins, freut sich über die Aktion: „Im letzten Jahr haben wir unser Positionspapier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Eifelverein verabschiedet. Mit der Pflanzaktion setzen wir uns jetzt aktiv für unsere Überzeugung ein. Wir wollen den Wald in der Eifel stark machen – und zugleich unseren Eifelverein.“

Ziel ist es, bis zum 30.09.2023 achthundert Bäume zu pflanzen. Das bedeutet eine Steigerung der Beitrittszahlen um rund 30% gegenüber dem Vorjahr. „Wenn es mehr Bäume werden, umso besser“, so Rolf Seel.

Und vielleicht lässt sich durch die Aktion auch der eine oder die andere nicht nur für die Mitgliedschaft im Eifelverein, sondern auch gleich für ein neues Ehrenamt begeistern – Wegemanagement im Eifelverein für attraktive Wanderwege in unserer Heimat.

Ortsgruppen können mitmachen

Auch die Ortsgruppen im Eifelverein können sich an der Aktion beteiligen. Für "ihre" neuen Mitglieder können sie vor Ort eigene Bäume pflanzen. Die Betreuung der jungen Bäumchen durch die Jugendgruppen im Eifelverein in Form einer Baumpatenschaft ist ebenfalls möglich. Erste Ortsgruppen im Eifelverein haben sich bereits bereiterklärt, hier einen eigenen Beitrag zu leisten.

Hier können Sie Mitglied im Eifelverein werden:

Beitrittserklärung, hier klicken

 

Sepa - Lastschriftmandat, hier klicken

 

Datenschutzerklärung, hier klicken